Datenschutz
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Seiten, die im Verantwortungsbereich der Stadt Trier liegen. Die Stadt Trier ist als Inhaltsanbieter nach § 7 Abs. 1 TMG für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, verantwortlich.
Sofern im Rahmen dieses Angebots personenbezogene Daten erhoben werden, werden Sie über den Zweck der Verarbeitung, die Verwendung ihrer Daten und die Dauer ihrer Speicherung unterrichtet und um Ihre Einwilligung gebeten.
Jede betroffene Person hat grundsätzlich das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art.15 DS-GVO), auf Berichtigung (Art.16 DS-GVO), Löschung (Art.17 DS-GVO) , auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DS-GVO), auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO) sowie das Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).
Auskunftsrechte können ausschließlich schriftlich gegenüber der im Impressum genannten Stelle geltend gemacht werden.
Widersprüche zu einer erteilten Einwilligungserklärung können schriftlich oder per E-Mail bzw. Kontaktformular gegenüber der im Impressum genannten Stelle erhoben werden.
Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Stadt Trier
Der Oberbürgermeister
Wolfram Leibe
Rathaus Am Augustinerhof
54290 Trier
Telefon 0651/718-0
Telefax 0651/718-4100
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die Stadt Trier hat eine behördliche Datenschutzbeauftragte bestellt, die die Dienststellen der Stadtverwaltung bei der Sicherstellung des Datenschutzes unterstützt.
Datenschutzbeauftragte der Stadtverwaltung Trier
Am Augustinerhof
54290 Trier
Telefon: 0651/718-0
Kontaktformular
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz kontrolliert die öffentlichen Stellen in Rheinland-Pfalz in Bezug auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze und anderer Vorschriften über den Datenschutz. Außerdem geht er Beschwerden von Bürgern nach.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: 06131/208-2449
Fax: 06131/208-2497
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
Cookies
Unsere Webseite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die vom Server einer Webseite auf Ihren Rechner übertragen werden. Bestimmte Daten wie IP-Adresse, Browser, Betriebssystem und Internet Verbindung werden dabei übertragen.
Cookies starten keine Programme und übertragen keine Viren. Die durch Cookies gesammelten Informationen dienen dazu, Ihnen die Navigation zu erleichtern und die Anzeige unserer Webseiten zu optimieren.
Daten, die von uns erfasst werden, werden niemals ohne Ihre Einwilligung an Daten an Dritte weitergegeben oder mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Die Verwendung von Cookies kann über Einstellungen in ihrem Browser verhindert werden. In den Erläuterungen zu Ihrem Internetbrowsers finden Sie Informationen darüber, wie man diese Einstellungen verändern kann. Einzelne Funktionen unserer Website können unter Umständen nicht richtig funktionieren, wenn die Verwendung von Cookies desaktiviert ist.
Datenübermittlung
Auf der Website werden Kontaktformulare angeboten. Wenn Sie diese verwenden, willigen Sie in die Verarbeitung der dargestellten personenbezogenen Daten ein. Die Stadt Trier versichert hiermit, dass die Daten ausschließlich für den von Ihnen benannten Zweck verwendet werden. Ihre Daten werden nach Erfüllung des Zwecks gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nachteile entstehen Ihnen daraus nicht. Ihre Nachricht wird verschlüsselt an die Stadt Trier übermittelt. Serverseitig wird ein SSL-Zertifikat verwendet.
Google Analytics
Unsere Webseite nutzt Google Analytics, den Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics nutzt „Cookies“, kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und Daten zur Nutzung unserer Webseite speichern. Die vom Cookie erzeugten Daten über die Nutzung unserer Webseite werden an einen Google Server in die USA übertragen und gespeichert. Da auf unseren Webseiten eine IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google gekürzt. Dies gilt für Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die volle IP-Adresse an einen Google Server in den USA übertragen und erst dort gekürzt wird. Google nutzt diese Informationen um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um für uns Berichte über die Nutzung der Webseite zusammenzustellen und um weitere statistische Daten zu erheben. Ihre IP-Adresse wird dabei niemals mit anderen auf Google gespeicherten Daten zusammengeführt. Die Verwendung von Cookies kann durch eine Einstellung in ihrem Browser verboten werden; dies kann jedoch unter Umständen die Funktion unserer Webseite beeinträchtigen. Mittels eines speziellen Zusatzprogramms für ihren Browser (Add On) können Sie die Sammlung von Daten durch Google Analytics desaktivieren.
Einsatz von YouTube-Videos mit erweitertem Datenschutzmodus
Auf der Website sind Videos des Unternehmens YouTube LLC eingebunden, einem Unternehmen von Google Inc. Dabei wird die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“ genutzt. Wenn Sie eine Seite aufrufen, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird noch keine Verbindung zu den YouTube-Servern aufgebaut. Erst wenn Sie das Abspielen des Videos starten, wird der YouTube-Server aufgerufen. Dann werden auch Daten übertragen. Über die dort erhobenen Daten informiert Sie die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
JavaScript
JavaScript wird hinsichtlich der leichteren Nutzbarkeit des Angebotes eingesetzt, dieses kann jedoch auch bei deaktivierten JavaScript-Funktionen inhaltlich in vollem Umfang genutzt werden.
Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie können zu jedem Zeitpunkt Informationen über Ihre bei uns gespeicherten Daten erbitten. Diese können auch berichtigt, gesperrt oder, sofern die vorgeschriebene Zeiträume der Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung abgelaufen sind, gelöscht werden. Unser Datenschutzmitarbeiter hilft Ihnen bei allen entsprechenden Fragen. Seine Kontaktdaten finden Sie weiter unten.
Gesperrte Daten werden in einer speziellen Sperrdatei zu Kontrollzwecken verwahrt. Wenn die gesetzliche Archivierungsverpflichtung abgelaufen ist können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Innerhalb der Archivierungsverpflichtung können wir Ihre Daten auf Wunsch sperren.
Änderungen oder Widerruf von Einwilligungen können durch eine Mitteilung an uns vorgenommen werden. Dies ist auch für zukünftige Aktionen möglich.
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung können in unregelmäßigen Abständen angepasst werden, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Dienstleistungen umzusetzen, z. B. bei der Einfügung neuer Angebote. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann automatisch die neue Datenschutzerklärung.