Termine
Einmalige Termine
Termine für das Jahr 2025
-
Lesung: Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen
21.08.2025 19:00 UhrEintritt: freiStadtbücherei Trier
Der Selbsthilfeaktivist Franz-Josef Wagner erzählt was ihn auf seinem Genesungsweg beflügelte und wie er in der Selbsthilfe der Betroffenen eine neue Lebensaufgabe fand. Neben der eindrucksvollen Erzählung ergänzen Stimmen von Weggefährt*innen den Blick auf einen ganz und gar ungewöhnlichen Lebensweg.
Die Lesung findet am 21. August von 19 bis 21 Uhr statt.
Referent: Franz-Josef Wagner, Autor, SelbsthilfeaktivistBitte melden Sie sich an. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
-
MY URBAN PIANO 2025 bringt Musik in die Stadt Trier – und Menschen zusammen
vom 29. August bis zum 07. September 2025Eintritt: freiInnenstadt Trier
Unter dem Motto „Musik verbindet!“ verwandelt My Urban Piano die Trierer Innenstadt zum Klangraum
Unter dem Motto „Musik verbindet!“ verwandelt My Urban Piano die Trierer Innenstadt vom 29. August bis zum 07. September 2025 zum Klangraum: Zehn öffentlich zugängliche Klaviere, individuell gestaltet in gemeinschaftlichen Prozessen mit Bürger:innen, Künstler:innen und sozialen Einrichtungen, laden zum Mitmachen, Zuhören und kreativen Austausch ein. My Urban Piano findet in Kooperation mit dem Pianohaus Marcus Hübner, das Instrumente zur Verfügung stellt, stimmt und transportiert, statt.
Ein weiteres Highlight sind die vier Producing Sessions, in denen Laien und Profis gemeinsam Musik schaffen – mit Schwerpunkten auf Hip-Hop, Rock, Gesang und Musik mit Kindern. Die kostenfreien, partizipativen Workshops richten sich an alle Interessierten, die sich für die Sessions auf der Website der Kulturkarawane anmelden können. Zudem gibt es kostenfreien Schnupperunterricht am Klavier, ebenfalls offen für alle Interessierten.
My Urban Piano Trier möchte gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung ein Zeichen setzen: für Offenheit, kulturelle Teilhabe und spontane Begegnungen im urbanen Raum. Musik wird hier zum verbindenden Element – unabhängig von Alter, Herkunft oder musikalischer Vorbildung.
Gefördert wird das Projekt vom Fonds Soziokultur e.V., dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz sowie der Stadt Trier.
Weitere Unterstützung kommt von Stadtwerke Trier, Sparkasse Trier und der EGP Gesellschaft für urbane Projektentwicklung in der Region Trier.
Weitere Infos auf kuka-trier.de/my-urban-piano
-
"Silent Museum" -reizreduzierter Rundgang durch die Landesausstellungsteile
30.08.2025 von 17:00 - 19:00 UhrEintritt: Eintritt 12 €, ermäßigt 10 €Stadtmuseum
Simeonstift
Nordallee 1
TrierNeu im Begleitprogramm der Museen ist in diesem Jahr das „Silent Museum“. Dieses Angebot
ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern an zwei festen Terminen pro Museum einen
reizreduzierten Rundgang durch die Landesausstellungsteile. Dazu werden Raumtöne und
Effektbeleuchtung ausgeschaltet, sodass keine akustischen Reize oder starker Lichtwechsel den
Museumsbesuch stören. Außerdem finden zu den vier Terminen, die jeweils samstags von 17 bis 19
Uhr geplant sind, keine Gruppenführungen stattfinden. Die Veranstaltung „Silent Museum“ kann im
Rheinischen Landesmuseum Trier am 20. September und im Stadtmuseum
Simeonstift am 30. August sowie am 25. Oktober besucht werden. -
"Silent Museum" -reizreduzierter Rundgang durch die Landesausstellungsteile
20.09.2025 von 17:00 - 19:00 UhrEintritt: 10,00 € Erwachsene, 8,00 € ErmäßigteRheinisches Landesmuseum
Weimarer Alllee 1
TrierNeu im Begleitprogramm der Museen ist in diesem Jahr das „Silent Museum“. Dieses Angebot
ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern an zwei festen Terminen pro Museum einen
reizreduzierten Rundgang durch die Landesausstellungsteile. Dazu werden Raumtöne und
Effektbeleuchtung ausgeschaltet, sodass keine akustischen Reize oder starker Lichtwechsel den
Museumsbesuch stören. Außerdem finden zu den vier Terminen, die jeweils samstags von 17 bis 19
Uhr geplant sind, keine Gruppenführungen stattfinden. Die Veranstaltung „Silent Museum“ kann im
Rheinischen Landesmuseum Trier am 20. September und im Stadtmuseum
Simeonstift am 30. August sowie am 25. Oktober besucht werden. -
Tag der unsichtbaren Behinderung- Ausstellungseröffnung "Mensch ist mehr"
20.10.2025 17:00 UhrEintritt: freiVOLKSHOCHSCHULE TRIER
SIEH UM DICH 1B, 54290 TRIERAUSSTELLUNG UND VORTRAG
Ausstellungseröffnung
17.- 25.10.2025, VHS Trier
Menschen mit nicht-sichtbaren Behinderungen machen oft
die Erfahrung, dass ihre Behinderungen abgetan, nicht ernst
genommen und angezweifelt. Es entsteht der Druck, die Be
hinderungen so gut wie möglich zu verheimlichen, um so der
20.10.2025, 17:00 Uhr, VHS Trier
Offizielle Eröffnung der Ausstellung „Mensch ist mehr“ durch
Gerd Dahm (Beauftragter für die Belange behinderter Men
schen). -
"Silent Museum" -reizreduzierter Rundgang durch die Landesausstellungsteile
25.10.2025 von 17:00 - 19:00 UhrEintritt: Eintritt 12 €, ermäßigt 10 €Stadtmuseum
Simeonstift
Nordallee 1
TrierNeu im Begleitprogramm der Museen ist in diesem Jahr das „Silent Museum“. Dieses Angebot
ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern an zwei festen Terminen pro Museum einen
reizreduzierten Rundgang durch die Landesausstellungsteile. Dazu werden Raumtöne und
Effektbeleuchtung ausgeschaltet, sodass keine akustischen Reize oder starker Lichtwechsel den
Museumsbesuch stören. Außerdem finden zu den vier Terminen, die jeweils samstags von 17 bis 19
Uhr geplant sind, keine Gruppenführungen stattfinden. Die Veranstaltung „Silent Museum“ kann im
Rheinischen Landesmuseum Trier am 20. September und im Stadtmuseum
Simeonstift am 30. August sowie am 25. Oktober besucht werden.
Wiederkehrende Termine
Jeden 1. Dienstag im Monat
-
Cafe wahnsinnig lebendig
jeden 1 Dienstag im Monat 17:00 - 19:00 UhrEintritt: freiTreffen im Cafe´ Haltepunkt
Einfach kommen und dabei sein!
Kostenfrei und ohne AnmeldungEin Treffpunkt für alle.
Groß, klein, gesund, krank,
normal, unnormal, anders … .Offen, interessant, anregend
und inspirierend.Kontakt: L.Demuth@skf-trier.de
Telefon: 0651/ 9496 173
Veranstaltende:
Stadt Trier, Sozialdienst katholischer Frauen, Initiative seelische Gesundheit – eine Arbeitsgruppe des Behindertenbeirates
-
Cafe´ wahnsinnig lebendig
jeden 3 Dienstag im Monat 17:00 - 19:00 UhrEintritt: freiTreffen an wechselnden Orten
z.B. im Cafe´Basilika am Basilika Vorplatz, in der Gallerie Netzwerk in der Neustraße 10, im La Tienda in der Eberhardstraße 46Einfach kommen und dabei sein!
Kostenfrei und ohne AnmeldungWas gibt es im Cafe´ wahnsinnig lebendig?
Musik und Lesungen, Gesundes Essen, Infos zum Thema psychische Gesundheit
Mitmachen tut gut: zusammen kochen, Gesellschaftsspiele, Kreativ werden – malen, drucken, basteln
Ansprechpartner, Kontakt: Sozialdienst katholischer Frauen, Trier
Lena Demuth- Tel. 9496173 l.demuth@skf-trier.de
Webseite : skf-trier.de/cafewahnsinniglebendig
jeden ersten und dritten Montag im Monat
-
kreative Selbsthilfegruppe "Mental Central"
jeden ersten und dritten Montag im Monat von 18.00 bis 19.30 UhrEintritt: freiAlten Schmiede in der Petrusstraße 22
Die kreative Selbsthilfegruppe „Mental Central“ trifft sich jeden ersten und dritten Montag im Monat von 18.00 bis 19.30 Uhr in der Alten Schmiede in der Petrusstraße 22 zum gemeinsamen Malen.Dabei entstehen tolle Gespräche über die eigenen Erfahrungen mit Psychosen. über Medikamente, Familie, Job, Alltagsbewältigung, Symptome oder Befinden. Über Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe und Tipps, wie man trotz der Krankheit Schizophrenie leben und glücklich sein kann.Es geht um Mut und Austausch, verstanden werden und offen reden dürfen. So kann die eigene Geschichte aufgearbeitet und auch verarbeitet werden.Gemalt wird mit allen möglichen Materialien.Auch Nicht-Maler(innen) sind willkommen!Kontakt: mental.central@gmx.de -
Der Depression Beine machen - Impuls Trier - Stadt in Bewegung
Jeden 1. und 3. Montag im Monat zusätzlich mit psychologischer Begleitung.Eintritt: freiMattheiser Weiher
Auf der Weismark 1
TrierEin Angebot für alle, die ihre psychische Gesundheit mit Hilfe von Bewegung stabilisieren wollen. Treffpunkt: Auf der Weismark 1 > Ecke Arnulfsstraße. Die Teilnahme an dem Angebot erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Eine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung von Eigentum der Kursteilnehmer/-innen wird ausgeschlossen.
Termine
• – Uhr
• – Uhr
• – Uhr
• – Uhr
• – Uhr