Unsichtbare Behinderungen
Menschen mit unsichtbaren Behinderungen sind in Bezug auf die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben häufig zusätzlichen Schwierigkeiten ausgesetzt.
Ich habe was, was Du nicht siehst
Wenn wir von Behinderung und Erkrankungen hören oder sprechen, denken viele Menschen wahrscheinlich an eine Person im Rollstuhl oder an einen Menschen mit Down-Syndrom. Wir denken also an sichtbare Erkrankungen und Behinderungen.
Allerdings entstehen die meisten Behinderungsarten im Laufe des Lebens durch Erkrankungen und sind nicht sichtbar. Dazu gehören zum Beispiel chronische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Diabetes, Folgeerkrankungen durch Krebs und auch psychische und seelische Erkrankungen.
Unsichtbare Behinderungen werden vom Umfeld nicht oder kaum wahrgenommen. Wie geht man als Betroffener damit um? Wen soll man auf welche Art, wann und wie ausführlich darüber informieren?
Betroffene leiden häufig weniger an ihren Einschränkungen als viel mehr darunter, dass sie sich von der Gesellschaft missverstanden und nicht gesehen fühlen.